settings icon
share icon
Frage

Warum ist die wissenschaftliche Gemeinschaft so gegen den Kreationismus?

Antwort


Es ist wichtig, zwischen den Begriffen „Wissenschaft“ und „wissenschaftliche

Gemeinschaft“ zu unterscheiden. Die Wissenschaft ist eine Disziplin, die sich mit der Beobachtung, dem Experimentieren und der Erklärung von Phänomenen beschäftigt. Die wissenschaftliche Gemeinschaft besteht aus den lebenden menschlichen Personen, die an dieser Disziplin teilnehmen.

Diese Unterscheidung ist wichtig, weil es keinen logischen Widerspruch zwischen Wissenschaft und

Kreationismus gibt. Wissenschaft ist ein Oberbegriff für eine Art von Studium, während

Kreationismus eine Philosophie ist, die auf die Interpretation von Fakten angewendet wird. In der heutigen wissenschaftlichen Gemeinschaft wird der Naturalismus als die bevorzugte Philosophie angesehen, aber es gibt keinen offensichtlichen Grund, warum die Wissenschaft den Naturalismus dem Kreationismus vorziehen sollte.

Im Allgemeinen besteht der Eindruck, dass der Kreationismus „unwissenschaftlich“ sei. Das stimmt zum Teil, denn der Kreationismus geht von bestimmten Annahmen aus, die nicht geprüft, bewiesen oder widerlegt werden können. Der Naturalismus befindet sich jedoch in genau der gleichen Lage, da er eine nicht überprüfbare, nicht beweisbare und nicht widerlegbare Philosophie darstellt. Die in der wissenschaftlichen Forschung entdeckten Fakten sind nur das: Fakten. Fakten und Interpretationen sind zwei verschiedene Dinge. Die gegenwärtige wissenschaftliche Gemeinschaft lehnt die Konzepte des Kreationismus im Allgemeinen ab und bezeichnet ihn daher als „unwissenschaftlich“. Das ist höchst ironisch, wenn man bedenkt, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft eine interpretierende Philosophie - den Naturalismus - bevorzugt, die ebenso „unwissenschaftlich“ ist wie der Kreationismus.

Es gibt viele Gründe für diese Tendenz zum Naturalismus in der Wissenschaft. Der Kreationismus setzt das Eingreifen eines übernatürlichen Wesens voraus, während sich die Wissenschaft in erster Linie mit greifbaren und physischen Dingen befasst. Aus diesem Grund befürchten einige in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, dass der Kreationismus zu einem „Gott der Lücken“-Dilemma führen wird, bei dem wissenschaftliche Fragen mit der Erklärung „Gott hat es getan“ abgetan werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Einige der größten Namen der Wissenschaftsgeschichte waren überzeugte Kreationisten. Ihr Glaube an Gott inspirierte sie zu der Frage: „Wie hat Gott das gemacht?“ Zu diesen Namen gehören Pascal, Maxwell und Kelvin. Auf der anderen Seite kann ein unvernünftiges Bekenntnis zum Naturalismus die wissenschaftliche

Entdeckung beeinträchtigen. Ein naturalistischer Rahmen verlangt von einem Wissenschaftler, Ergebnisse zu ignorieren, die nicht in das etablierte Paradigma passen. Das heißt, wenn neue Daten nicht mit der naturalistischen Sichtweise übereinstimmen, werden sie als ungültig angesehen und verworfen.

Der Kreationismus hat eindeutig religiöse Untertöne. Die Wissenschaft ist nur so objektiv wie diejenigen, die sich an ihr beteiligen, und diese Personen sind genauso voreingenommen wie in jedem anderen Bereich. Es gibt Menschen, die den Kreationismus aus rein persönlichen „werteorientierten“ Gründen ablehnen und sich für den Naturalismus entscheiden. In der Tat ist diese Zahl wahrscheinlich viel höher, als man zugeben würde. Die meisten Menschen, die den Gottesbegriff ablehnen, tun dies in erster Linie, weil sie trotz gegenteiliger Behauptungen mit einer als ungerecht empfundenen Einschränkung oder Ungerechtigkeit nicht einverstanden sind, und das gilt für Wissenschaftler genauso wie für alle anderen.

In gleicher Weise hat sich eine unfreundliche Haltung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf die

Wahrnehmung des Kreationismus ausgewirkt. Die Wissenschaft hat jahrhundertelang von den

Beiträgen der Kreationisten profitiert, doch heute nimmt die wissenschaftliche Gemeinschaft im Allgemeinen eine feindselige und herablassende Haltung gegenüber allen ein, die keine naturalistische Perspektive einnehmen. Diese offene Feindseligkeit gegenüber kreationistischen

Ansichten und der Religion im Allgemeinen schafft einen starken Anreiz für Personen mit solchen Ansichten, wissenschaftliche Studien zu vermeiden. Diejenigen, die dies tun, fühlen sich oft gezwungen zu schweigen, aus Angst, sich lächerlich zu machen. Auf diese Weise hat die wissenschaftliche Gemeinschaft einen Teil der Bevölkerung herabgewürdigt und „verdrängt“ und erdreistet sich dann zu behaupten, dass ein geringerer Prozentsatz von Kreationisten in ihren Reihen ein Beweis für den höheren wissenschaftlichen Wert des Naturalismus sei.

Es gibt auch politische Gründe für die Feindseligkeit der wissenschaftlichen Gemeinschaft gegenüber dem Kreationismus und der Religion im Allgemeinen. Mehr als jedes andere religiöse System misst das Christentum jedem einzelnen menschlichen Leben einen immensen Wert bei. Dies führt zu Spannungen mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft, wenn diese Sorge um das Leben einem wissenschaftlichen Prozess im Wege steht. Christliche Werte bremsen in der Regel Experimente oder Positionen, die Menschen Schaden zufügen oder menschliches Leben zerstören oder schädigen.

Beispiele hierfür sind die embryonale Stammzellenforschung, Abtreibung und Euthanasie. In anderen

Fällen kollidieren christliche und säkulare Werte, wenn die Wissenschaft bestimmte sündige

Handlungen fördert, indem sie sie erleichtert. Naturwissenschaftler mögen dies zwar als unnötiges

Hindernis betrachten, sollten aber bedenken, was passiert, wenn wissenschaftliche Forschung ohne

Rücksicht auf Werte und Gewissen betrieben wird. Der Schauspieler Jeff Goldblum, der im Film Jurassic Park mitspielt, hat diesen Gedanken aufgegriffen. Er sagte: „Eure Wissenschaftler waren so sehr damit beschäftigt, ob sie es können, dass sie nicht darüber nachgedacht haben, ob sie es sollten.“

Zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der religiösen Gemeinschaft gibt es auch einen Wettbewerb um die Macht, der zusätzliche Spannungen zwischen Wissenschaft und Kreationismus erzeugt. Wie selbst einige führende skeptische Wissenschaftler zugegeben haben, neigt die wissenschaftliche Gemeinschaft dazu, sich selbst, wenn auch unbewusst, als eine Priesterschaft zu positionieren. Diese säkulare Priesterschaft stellt sich selbst als diejenige dar, die über das wundersame und elitäre Wissen verfügt, das die Laien für ihr Seelenheil brauchen, und das von keinem Außenstehenden infrage gestellt werden darf. Im Klartext: Religiös gefärbte Ideen, wie der Kreationismus, würden den Anspruch der Wissenschaft auf überlegenes Wissen über das Universum beeinträchtigen.

Auch wenn es viele Gründe für Spannungen zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und dem Kreationismus gibt, so gibt es doch auch viele Gründe, warum sie friedlich koexistieren sollten. Es gibt keine logisch stichhaltigen Gründe, den Kreationismus zugunsten des Naturalismus abzulehnen, wie es die wissenschaftliche Gemeinschaft getan hat. Der Kreationismus ist kein Hindernis für Entdeckungen, wie die Titanen der Wissenschaft, die fest an ihn geglaubt haben, bewiesen haben.

Die spöttische Haltung, die Kreationisten entgegengebracht wird, hat die Zahl der fähigen und willigen Köpfe in vielen Bereichen verringert. Der Kreationismus hat der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Gemeinschaft viel zu bieten. Der Gott, der das Universum geschaffen hat, hat sich durch sie offenbart (Psalm 19,1). Je mehr wir über seine Schöpfung wissen, desto mehr Ehre wird ihm zuteil!

English



Zurück zur deutschen Startseite

Warum ist die wissenschaftliche Gemeinschaft so gegen den Kreationismus?
Teile diese Seite: Facebook icon Twitter icon YouTube icon Pinterest icon Email icon
© Copyright Got Questions Ministries